Bleiben Sie über die Neuigkeiten von
Buffet Crampon informiert, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.
Jetzt anmeldenBuffet Crampon informiert, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.
Entdecken Sie das außergewöhnliche Erbe von Buffet Crampon, einer Kultmarke, die die Welt der Musik seit ihrer Gründung im Jahr 1825 geprägt hat.
Der französische Instrumentenbauer Denis Buffet-Auger (1783 - 1841) richtet seine Werkstatt im Herzen von Paris im 2. Arrondissement, 18 Passage du Grand Cerf, ein. Er erlangt schnell Bekanntheit in der Musikwelt, indem er ausgezeichnete Klarinetten mit 13 Klappen herstellt.
Jean-Louis Buffet, Sohn von Denis, heiratete 1836 Zoé Crampon und gründet die berühmte Marke Buffet Crampon.
Seit diesem Zeitpunkt ist die Herstellung der Buffet Crampon Oboen dokumentiert.
In Zusammenarbeit mit dem Klarinettenvirtuosen Hyacinthe Klosé übertrug Louis Auguste Buffet das von Théobald Boehm für die Flöte entwickelte Klappen- und Ringsystem auf die Klarinette. Dieses „Boehm-System“ setzte sich in Frankreich und den meisten anderen Ländern durch – mit Ausnahme von Deutschland und Österreich, die dem „Oehler-System“ treu blieben.
Jean Louis Buffet sichert sich ein Patent auf eine ‚Verbesserung der Klarinette‘ – die Omnitonische Klarinette. Sie knüpft unmittelbar an die bahnbrechende Entwicklung seines Onkels Louis Auguste Buffet an.
Jean Louis Buffet vereint seine Kräfte mit seinem Bruder Louis Buffet und Ferdinand Tournier, richtet Werkstätten in Mantes-la-Ville ein und gründet Buffet Crampon et Cie. In dieser Ära entsteht die legendäre Buffet-Crampon-Klarinette nach dem Boehm-System – ein Meilenstein in der Geschichte der Klarinetten.
Pierre Goumas installiert eine Dampfmaschine in seiner Werkstatt und startet die Produktion von Saxophonen – 20 Jahre nach Adolphe Sax’ bahnbrechender Erfindung, deren Patent nun abgelaufen ist. Gleichzeitig perfektioniert er seine Werkzeuge, um höchste Qualität zu gewährleisten. So fertigt Buffet Crampon seine ersten Saxophone und legt den Grundstein für eine neue Ära in der Welt der Holzblasinstrumente.
Auf der Pariser Weltausstellung stellte Buffet Crampon 42 Instrumente aus, darunter die komplette Oboenfamilie. Für ihre exzellente handwerkliche Verarbeitung und herausragenden Klang erhielten die Instrumente eine Goldmedaille – eine frühe Anerkennung der Spitzenqualität der Marke.
Paul Evette und Ernest Schaeffer übernahmen Buffet Crampon & Cie, einen führenden Hersteller von Musikinstrumenten mit Schwerpunkt auf Klarinetten und Saxophonen. Gleichzeitig etablierten sie Evette & Schaeffer als Verlag für klassische Musik und stärkten damit die kulturelle Präsenz der Marke.
Auf der Weltausstellung in Paris wird Buffet Crampon mit zahlreichen Preisen für seine herausragenden Instrumente ausgezeichnet.
Buffet Crampon startet den Export seiner Instrumente in die Vereinigten Staaten und erweitert damit seine internationale Präsenz.
Mit dem Apogée präsentiert die Marke ein Premium-Saxophon, dessen bahnbrechendes Klappensystem Maßstäbe setzt und später von weiteren Herstellern adaptiert wird.
Robert Carrée, 1921 als Lehrling bei Buffet Crampon gestartet und ein herausragender Akustiker, brachte 1955 das R13-Modell auf den Markt – die Klarinette, die in den USA zum Maßstab wurde. Im selben Jahr startete die Produktion der Dynaction-Saxophone, aus denen 1957 die Super Dynaction und 1973 die gefeierte S-Serie hervorgingen. Gleichzeitig festigte Buffet Crampon seine Stellung als führender Anbieter von Schülerinstrumenten in Europa und brachte französische und italienische Saxophone unter der Marke Evette & Schaeffer auf den Markt.
Der Komponist Toru Hora (1932–2020) legte den Grundstein für Buffet Crampons Präsenz in Japan. Klassisch am Klavier ausgebildet und Absolvent der Juilliard School, trat er 1964 in das Unternehmen ein und gründete drei Jahre später Buffet Japan, das er leitete. Mit großem Engagement führte er die japanischen Händler an hochwertige Blasinstrumente heran und etablierte umfassende Schulungsprogramme. 2011 erhielt die Gesellschaft offiziell den Namen Buffet Crampon Japan.“
Ein Meilenstein des Jahres war die Einführung der RC-Klarinette, benannt nach ihrem Erfinder Robert Carrée. Aus diesem Modell entwickelten sich die Festival- und Prestige-Klarinetten, wobei die Prestige-Linie anschließend in allen Ausführungen auf den Markt gebracht wurde und bis heute für höchste Qualität steht.
Buffet Crampon tritt der berühmten Boosey & Hawkes-Gruppe in London bei, die 1760 gegründet wurde.
Die Prestige-Oboe, geschaffen von René Lesieux und Jean-Louis Capezzali, ist in Holz- und Greenline-Ausführung erhältlich und markiert den Beginn einer herausragenden Oboenreihe. Es folgten die Modelle Virtuose, Légende und Prodige, die die Expertise und Innovationskraft von Buffet Crampon eindrucksvoll unterstreichen.
Mit Green LinE präsentiert Buffet Crampon eine bahnbrechende Instrumentenreihe aus dem weltweit ersten Verbundmaterial auf rekonstituiertem Grenadillholz (Dalbergia melanoxylon). Diese Innovation vereint Respekt vor der Tradition mit modernster Technologie: Sie schützt eine wertvolle Ressource, gewährleistet außergewöhnliche Stabilität, Widerstandsfähigkeit gegen Risse und einen konstant hochwertigen Klang. Erfunden von Pierre Laurence und international als Marke registriert, setzt Green LinE neue Maßstäbe im Holzblasinstrumentenbau.
In diesem Jahr entstand die professionelle Klarinettenlinie TOSCA – ein weiteres Meisterwerk der R13-Familie. Konzipiert von Michel Arrignon und verfeinert in enger Zusammenarbeit mit den bekanntesten Musikern, setzt sie neue Maßstäbe in Klang und Spielbarkeit.
Als Unternehmen mit lebendigem Kulturerbe (EPV) wird Buffet Crampon für seine meisterhafte Handwerkskunst und seine außergewöhnliche industrielle Expertise geehrt – eine Würdigung seiner langjährigen Tradition und Exzellenz.
Mit der Übernahme der traditionsreichen Klarinettenfabrik in La Couture-Boussey (Département Eure, Frankreich) erweitert Buffet Crampon seine Produktionskapazitäten und bringt die neue Premium-Schülerklarinette E11 France auf den Markt.
Mit der Divine präsentiert Buffet Crampon eine Premium-Klarinette mit breiter RC-Bohrung, die die wegweisenden Innovationen der Tosca- und Green-Line-Einsätze integriert und so ein neues Klangniveau erreicht.
Senzo – das neue Maß für professionelle Altsaxophone – ist ein entscheidender Schritt in der Erneuerung der Buffet Crampon Saxophone. Es verbindet französisches Handwerks-Know-how mit modernster Technologie und erfüllt auf diese Weise die hohen Ansprüche zeitgenössischer Musiker.
Mit einem 150 m² großen Showroom in Peking und einer neuen Produktionsstätte in Jiashan nahe Shanghai setzt Buffet Crampon ein starkes Zeichen in China: In der Fabrik (BCMMI) arbeiten 130 Mitarbeiter an bis zu 50.000 Schülerinstrumenten pro Jahr.
Buffet Crampon präsentiert die BCXXI – eine Premium-Klarinette, die mit ihren innovativen Dimensionen die klassische B-Klarinette neu definiert. BCXXI: Zwei Buchstaben und eine Zahl, die den Aufbruch in ein neues Jahrhundert und den Beginn eines völlig neuen akustischen Paradigmas symbolisieren.
Buffet Crampon gründet in seiner historischen Manufaktur in Mantes-La-Ville die École des Savoir-Faire, eine Ausbildungsstätte für die Herstellung von Klarinetten. Damit sichert das Unternehmen die Weitergabe des markeneigenen Wissens und Könnens.
Ausgezeichnete Handwerkskunst: Die Buffet Crampon Group erhält 2024 den BFM Business Grand Prix für mittelständische Unternehmen in der Kategorie ‚Made in France‘.
Buffet Crampon feiert sein 200-jähriges Bestehen.